Qualitätssicherung

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Wir haben Systeme erarbeitet, die allen Kolleginnen die Organisation und Durchführung der Tätigkeiten erleichtern, neuen Mitarbeiterinnen, Träger und Eltern durchschaubar machen. Diese Konzepte dienen der Qualitätssicherung und werden ständig weiterentwickelt. In unserer Einrichtung umfassen diese zurzeit die Bereiche:

  • Organisation

  • Dokumentation

  • Mitarbeiterführung

  • Projektplanung

  • Konzeptionsentwicklung

  • Informationsablauf

  • Praktikantenanleitung

Ebenso verfügt die Einrichtungsleitung und eine weitere Fachkraft über eine Ausbildung zur Qualitätsbeauftragten und ist durch das europäische Institut zur Zertifizierung von Managementsystemen und Personal (EQ-Zert-Dakks) zertifiziert.

Im Oktober 2021 haben wir den Qualitätsbrief vom Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. erworben.

Beschwerdemanagement

Unser Grundsatz: Beschweren erwünscht! Beschwerden in unserer Kindertagesstätte können von Eltern, Kindern und Mitarbeiterinnen in Form von Kritik, Verbesserungsvorschlägen, Anregungen oder Anfragen ausgedrückt werden.

Die Beschwerde eines Kindes ist als Unzufriedenheitsäußerung zu verstehen, die sich abhängig vom Alter, Entwicklungsstand und der Persönlichkeit in verschiedener Weise über eine verbale Äußerung als auch über Weinen, Wut, Traurigkeit, Aggressivität oder Zurückgezogenheit ausdrücken kann.

Können sich die älteren Kindergartenkinder schon gut über Sprache mitteilen, muss die Beschwerde der Allerkleinsten von dem Pädagogen sensibel aus dem Verhalten des Kindes wahrgenommen werden. Achtsamkeit und eine dialogische Haltung der pädagogischen Fachkraft sind unbedingte Voraussetzungen für eine sensible Wahrnehmung der Bedürfnisse des Kindes.

Aufgabe des Umgangs mit jeder Beschwerde ist es, die Belange ernst zu nehmen, den Beschwerden nachzugehen, diese möglichst abzustellen und Lösungen zu finden, die alle mittragen können.

Wir verstehen Beschwerden als Gelegenheit zur Entwicklung und Verbesserung unserer Arbeit in unseren Einrichtungen.
Darüber hinaus bieten sie ein Lernfeld und eine Chance, das Recht der Kinder auf Beteiligung umzusetzen.
Dies erfordert partizipatorische Rahmenbedingungen und eine Grundhaltung, die Beschwerden nicht als lästige Störung, sondern als Entwicklungschance begreift.

Ziel unseres Beschwerdemanagements ist es, Zufriedenheit (wieder) herzustellen.

Unsere Beschwerdekultur als Mitarbeitende:

  • Wir tragen die Verantwortung als Vorbilder in der KiTa

  • Wir gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um

  • Wir führen eine offene Kommunikation miteinander

  • Wir dürfen Fehler machen

  • Wir zeigen eine reklamationsfreundliche Haltung

  • Wir gehen sorgsam und respektvoll mit Beschwerden

  • Wir nehmen Beschwerden sachlich an und nicht persönlich